Sicherheitsgläser

SGG SECURIT® ist ein Float- oder Gussglas, das eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit sowie erhöhte Stoß- und Biegebruchfestigkeit aufweist. Bei Scheibenbruch löst sich die gesamte Scheibe in ein Netz von Bruchstücken auf, die überwiegend stumpfkantig und daher weniger gefährlich sind. Mit diesen Eigenschaften gilt das Traditionsprodukt SGG SECURIT® mittlerweile schon als Synonym für Sicherheitsglas und wird als „nicht splitterndes Glas“ sogar im DUDEN erwähnt.

SGG STADIP® ist ein Verbundsicherheitsglas (VSG), bestehend aus zwei Floatglasscheiben, die durch eine elastische, hoch reißfeste Folie (PVB) zu einer Einheit verbunden werden. Die Sicherheitswirkung des VSG beruht auf der hohen Festigkeit der PVB-Zwischenschicht und ihrer großen Haftungsfähigkeit an Glas. Bei einer mechanischen Überlastung bricht das Glas, aber die Bruchstücke haften an der PVB-Schicht. Dadurch wird die Verletzungsgefahr minimiert.

STADIP PROTECT® – VSG

Die Zahlen sind alamierend !

Die jährliche Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums belegt: Die Zahl der Wohnungseinbrüche 2015 ist im Vergleich zum Jahr 2014 nochmals um 9,9 % auf über 167.000 Fälle gestiegen. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote mit durchschnittlich 15,9 % recht gering. Etwa 70 % der Einbrüche in Gebäuden erfolgen über das Aufhebeln von Fensterflügeln aus dem Fensterrahmensystem, ca. 15 % der Einbrüche in Gebäuden geschehen darüber hinaus über zusätzlichen Glasbruch. Vor allem moderne Häuser mit Ihren großen Glasfronten bieten da – vermeintlich – zahlreiche Angriffsflächen.

Abhilfe schaffen Verbund-Sicherheitsgläser aus der SGG CLIMAPLUS® PROTECT- oder SGG STADIP PROTECT®-Familie.

Die Verbund-Sicherheitsgläser SGG STADIP PROTECT® bestehen aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch mehrere Polyvinyl-Butyral-(PVB-)Folien zu einer untrennbaren Einheit verbunden werden. Die Nenndicke der Folien beträgt mindestens 0,76 mm. Durch Änderung der Zahl und/oder Dicke der Bestandteile erhält man Verbund-Sicherheitsgläser in unterschiedlichen Sicherheitsstufen. Die Sicherheitsstufen reichen dabei von PA1 bis P5A – sogenannte durchwurfhemmende Verglasungen – und P6B bis P8B – sogenannte durchbruchhemmende Verglasungen.

KFW-Förderung

Aufgrund der hohen Einbruchsraten stellt der Bundestag für die Jahre 2015, 2016 und 2017 jeweils 10 Mio. Euro an Zuschüssen für Maßnahmen gegen Einbrüche in Häuser und Wohnungen bereit. Diese wurde im Mai 2015 beschlossen. Die Abwicklung übernimmt dabei die staatliche kfW-Bank, die derzeit entsprechende Programme ausarbeitet.

Multikomfort-Anwendungsmöglichkeiten

  • Schutz gegen Vandalismus und Einbruch
  • ballwurfsichere Verglasung
  • Überkopfverglasung
  • Absturzsicherung
  • Schutz gegen Schusswaffen
  • Explosionsschutz
  • Lärmschutz
  • Schutz gegen UV-Strahlung
  • begehbare Verglasung
  • Aquarienverglasungen
Preis auf Anfrage

STADIP COLOR – VSG

SGG STADIP COLOR ist ein farbiges Verbund-Sicherheitsglas. Es besteht aus zwei Scheiben, die mittels einer oder mehr gefärbten Polyvinyl-Butyral-Folien (PVB) aus der Produktreihe VANCEVA TM* verbunden werden. Spezielle transparente oder transluzente Farbtöne können durch Überlagerung von Folien mit passenden Grundfarben erzielt werden.

SGG STADIP COLOR wird mit einer sehr breiten Palette transparenter oder transluzenter Farbtöne angeboten. Diese erhält man durch Kombination von maximal 4 Farbfolien aus einer Auswahl von insgesamt 13 Grundfolien.

Preis auf Anfrage

STADIP – VSG

Die Verbund-Sicherheitsgläser SGG STADIP besteht aus zwei Glasscheiben, die durch eine Polyvinyl-Butyral-(PVB-)Folie zu einer untrennbaren Einheit verbunden werden. Die nenndicke der Folie beträgt 0,38 mm. Im Bruchfall hält die PVB-Folie die Bruchstücke zusammen. Bei einem konventionellen Einbau bleibt die Scheibe mit einer Rest-Widerstandsfähigkeit an ihrem Ort, bis sie ausgewechselt werden kann.

Verletzungsschutz

Im Bruchfall bleiben die Bruchstücke an der Folie haften und die mit SGG STADIP verglaste Öffnung bleibt verschlossen. Darum ist der Einsatz von Verbund-Sicherheitsglas oft sogar vorgeschrieben (z. B. öffentliche Einrichtungen, Schulen, Kindergärten …), findet aber auch seine Berechtigung im privaten Sektor, zum Schutz der Bewohner.

Preis auf Anfrage

SECURIT – ESG

SGG SECURIT ist ein thermisch vorgespanntes Glas, dessen mechanische und thermische Beständigkeit über der von normal gekühltem Glas liegt. Das Glas wird dabei bis ca. 650°C aufgeheizt und anschließend rasch mit anströmender Luft abgekühlt. Die Folge ist ein „geordneter“ Spannungszustand im Glas mit Druckspannungen an den Glasoberflächen und Zugspannungen im Glaskern. Im Bruchfall zerbricht es in kleine stumpfkantige Krümel und stellt damit ein Sicherheitsglas mit Schutz vor ernsthaften Verletzungen dar.

SGG SECURIT findet dort Anwendung, wo hohe mechanische und thermische Belastunngen und Forderungen an den Verletzungsschutz zu erwarten sind.
• Glaskonstruktionen
• Ganzglasanlagen
• Innenausbau
• Stadtmöblierung
• Brandschutzverglasungen
• Fassaden, Dachverglasungen, Brüstungen

Vorteile

• Bruchverhalten:
Im Bruchfall zerfällt SGG SECURIT in kleine stumpfkantige Krümel, was die Gefahr von Verletzungen stark vermindert. Nach den gesetzlichen Anforderungen kann SGG SECURIT als Sicherheitsglas eingestuft werden.
• Größere Belastbarkeit bei mechanischen Beanspruchungen:
SGG SECURIT bietet eine Stoß- und Biegefestigkeit, die rund 5 mal höher ist als bei einem normal gekühlten Glas gleicher Dicke. SGG SECURIT-Einheiten lassen sich durch metallische Beschläge rahmenlos verbinden. Dies ermöglicht die Realisierung großer Glasflächen mit einem Minimum an sichtbaren tragenden Strukturen.
• Größere Belastbarkeit bei thermischen Beanspruchungen:
SGG SECURIT bietet eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit
als ein normal gekühltes Glas. Diese stellt in den üblichen Bauanwendungen eine ausreichende Beständigkeit gegen thermische Belastungen dar.
• Transparenz:
SGG SECURIT besitzt die gleichen lichttechnischen Eigenschaften wie das gleich dicke Basisprodukt vor dem Vorspannprozess.

Preis auf Anfrage

PLANIDUR – TVG

SGG PLANIDUR ist ein Glas, das wie SGG SECURIT einem speziellen thermischen Prozess unterzogen wird. Dieser Prozess verleiht dem Produkt eine erhöhte Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen, die deutlich über der von normalem Glas liegt. Im Bruchfall bilden sich einige große Bruchstücke, ähnlich normalen Floatglas. Deshalb wird es auch nicht als Sicherheitsglas eingestuft.

Immer dort, wo erhöhte thermische und mechanische Belastungen zu erwarten sind und eine hohe Resttragfähigkeit einer Verglasungskonstruktion im Beschädigungsfall erforderlich ist. Wird SGG PLANIDUR im Verbund-Sicherheitsglas eingebaut, tragen die großen Bruchstücke zu einer erhöhten Resttragfähigkeit im Zerstörungsfall bei.

Vorteile

• Mechanische Belastbarkeit:
Die Biegefestigkeit von SGG PLANIDUR liegt zwischen gewöhnlichem Glas und der von SGG SECURIT.
• Bruchverhalten:
Im Bruchfall zerbrechen SGG PLANIDUR-Verglasungen in Stücke von großen Abmessungen. Diese Eigenschaft, zusammen mit der mechanischen Beständigkeit von SGG PLANIDUR, erlaubt es in bestimmten Anwendungsfällen wie im Verbund von VSG SGG STADIP, die Resttragfähigkeit im Bruchfall zu verbessern und so die Sicherheit zu erhöhen.
• Geringes Risiko für thermische Brüche:
Die Eigenschaften von SGG PLANIDUR erhöhen die Temperaturwechselbeständigkeit gegenüber von normal gekühltem Glas.

Preis auf Anfrage

CLIMAPLUS/ CLIMATOP SAFE

SGG CLIMAPLUS/ CLIMATOP SAFE und SGG CLIMAPLUS/ CLIMATOP PROTECT sind Wärmedämm-Isoliergläser aus der SGG CLIMAPLUS-Familie, die mit Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsgläsern ausgeführt werden und dadurch zusätzliche Sicherheitseigenschaften bieten.
Sie finden Anwendung in alle Bereichen, bei denen neben hoher Wärmedämmung auch Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind (z.B. Verletzungs-, Einbruch-, Angriffschutz, Absturzsicherung, Überkopfverglasungen).

Preis auf Anfrage