Glastausch: so gehts

Schritt für Schritt zu mehr Energieersparnis

In einem ersten Beratungsgespräch wird geklärt, ob Glastausch oder Fenstertausch die geeignete Variante für die gewünschte Energieeinsparung ist und welche zusätzlichen Anforderungen oder Wünsche hinsichtlich Sonnenschutz, Sicherheit oder auch Schalldämmung bestehen. In diesem Fall entschieden sich die Bauherren im Bereich der großen Fensterfont mit Schiebetür für das hochwärmedämmende Zweifach- Isolierglas SGG CLIMAPLUS ULTRA N mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m2K. Damit wird eine Halbierung des bisherigen Wärmedämmwertes erreicht.

Die Terrassentür stammt aus dem Jahr 1982, die beiden Holzrahmen sind in gutem Zustand.

Die Demontage der alten Scheiben: Zunächst werden die Leisten auf der Rauminnenseite vorsichtig gelockert und abgehebelt.

Nun kann die alte Scheibe entfernt werden.

Die Glaser entfernen die alten Vorlegebänder, Silikonreste und andere Rückstände gründlich von der Rahmeninnenseite,…

…damit die neuen, selbstklebenden Vorlegebänder in der Rahmeninnenseite gut halten.

Mit Vakuumsaugern werden die neuen Scheiben sicher transportiert und eingesetzt.

Die Verklotzung dient zum Ausjustieren der Scheibe, damit die Abstände an allen Seiten gleich sind.

Der letzte Schritt: In einem Durchgang wird die Scheibe auf der Außenseite mit Silikon verfugt.

Einmal fegen, fertig ist der Glastausch – ohne Schmutz, ohne Beschädigung von Tapeten, Wänden oder Boden.